Neuraltherapie & Injektionsakupunktur
Neuraltherapie: Geschichte und Therapie
Die Neuraltherapie ist eine relativ junge Behandlungsmethode, die in den 1930er Jahren von dem deutschen Arzt Dr. Ferdinand Huneke entwickelt wurde. Sie basiert auf der Annahme, dass bestimmte chronische Beschwerden durch Störungen im Nervensystem verursacht werden, die durch sogenannte „Störfelder“ im Körper ausgelöst werden können. Diese Störfelder können Narben, Entzündungen oder andere Gewebeveränderungen sein, die das Nervensystem beeinflussen und somit den gesamten Organismus belasten.
Bei der Neuraltherapie werden spezielle Injektionen mit Lokalanästhetika (z.B. Procain) in bestimmte Punkte oder Gewebe gesetzt, um die Störfelder zu neutralisieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Die Behandlung zielt darauf ab, das Nervensystem zu harmonisieren und chronische Beschwerden wie Schmerzen, Allergien, Migräne oder auch psychische Probleme zu lindern.
Injektionsakupunktur: Geschichte und Therapie
Die Injektionsakupunktur ist eine Weiterentwicklung der klassischen Akupunktur, bei der anstelle von Nadeln Medikamente, meist Lokalanästhetika, in bestimmte Akupunkturpunkte injiziert werden. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren in China entwickelt und später auch in Europa populär.
Das Prinzip ist, dass durch die Injektion an den Akupunkturpunkten die Wirkung der Druckpunkte verstärkt wird. Die Injektionen können auch spezielle Substanzen enthalten, die die Wirkung der Akupunktur unterstützen sollen. Ziel ist es, den Energiefluss (Qi) im Körper gezielt zu beeinflussen, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Anwendungsgebiete und Besonderheiten
Neuraltherapie wird häufig bei chronischen Schmerzen, Allergien, Hauterkrankungen, Migräne und psychosomatischen Beschwerden eingesetzt. Sie ist besonders bei Patienten beliebt, die auf herkömmliche Therapien nicht ansprechen.
Injektionsakupunktur findet Anwendung bei Schmerzen, neurologischen Beschwerden, Muskelverspannungen und auch bei bestimmten inneren Erkrankungen. Sie kann eine schnellere und intensivere Wirkung erzielen als die klassische Akupunktur.